Die Wohnbereichsleitung oder kurz WBL ist die erste Position mit Führungsverantwortung in der Pflege nach der Ausbildung. Koordination von pflegerischen Maßnahmen und Therapien, Dienstplanung oder die Organisation des Wohnbereichs: WBLs sind die ersten Ansprechpartner*innen für Bewohner*innen, Angehörige und Mitarbeitende. Sie arbeiten dabei eng mit den Pflegedienstleitungen zusammen und unterstützen diese bei der täglichen Arbeit. Zu den Aufgaben gehören:
Planung und Durchführung von regelmäßigen Teambesprechungen
Qualitätssicherung
Sicherung der Zusammenarbeit mit anderen Bereichen innerhalb der Einrichtung
Sicherstellung der Einhaltung aller für den Bereich Pflege geltenden Gesetze und Verordnungen
Zusammenarbeit mit Angehörigen, Hausärzt*innen, Therapeut*innen etc.
Durchführung von Pflegevisiten und Fallbesprechungen
Koordination von Aufnahmen bzw. Neueinzügen
Erstellung von Dienstplänen
Sicherstellung der individuellen Hilfsmittelversorgung der Bewohner*innen
Voraussetzung ist zunächst eine 3-jährige abgeschlossene Ausbildung in einem pflegerischen, pädagogischen, therapeutischen, medizinisch-technischen oder kaufmännischen Beruf und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung.
Jedes Bundesland hat eigene Vorgaben über die Dauer und den Ablauf der Weiterbildung. In Hamburg müssen entsprechende Maßnahmen mindestens 500 Unterrichtsstunden umfassen. Oft wird die Weiterbildung berufsbegleitend absolviert. Hier reichen die unterschiedlichen Angebote von Blockunterricht bis zu Abendstudium, Wochenendveranstaltungen oder Fernstudium. Insgesamt solltest du mit einer Dauer von neun bis 24 Monaten rechnen.
Schwerpunkte der Weiterbildung sind:
Führungsinstrumente und -stile
Kommunikation
Konfliktmanagement
Case Management
Organisation von Versorgungsprozessen
Beschwerdemanagement
Qualitätsmanagement und -sicherung
Erhebung von Pflegebedürftigkeit und Bedarfsplanung
Projektmanagement
Personalmanagement
Personalbedarfsberechnung und Ausfallmanagement
Finanzierung von Versorgungs- und Betreuungsstrukturen
Damit es nicht nur bei theoretischem Wissen bleibt, sind in der Weiterbildung auch berufspraktische Anteile/ Tage vorgesehen.
Organisationstalent, Kommunikationsstärke, Durchsetzungsvermögen und Konfliktfähigkeit sind wichtige Eigenschaften, die du als Leitungskraft in der Pflege mitbringen solltest. Auch ein betriebswirtschaftliches Grundwissen und eine qualitätssichernde, vorausschauende Sichtweise werden benötigt, um den Job gut auszufüllen.
Auch im HzHG setzen wir auf kompetente Wohnbereichsleitungen, die für einen reibungslosen Ablauf in den unterschiedlichen Stationen sorgen. Oft entwickeln wir unsere eigenen Mitarbeiter*innen weiter und unterstützen sie bei diesem nächsten Karriereschritt.
Alle Rechte vorbehalten | Hospital zum Heiligen Geist