Komm zu uns und verdiene von Beginn an richtig Kohle. Bei uns bekommst Du mehr als in vielen anderen Ausbildungsberufen.
Du möchtest mit Deinem Beruf Menschen helfen? Dann sind unsere beiden Pflegeausbildungen ideal für Dich! Bei uns lernst Du alles, was Du für einen erfüllenden Job mit Zukunft brauchst. Theorie und Praxis sind perfekt kombiniert, und Du wirst Teil eines herzlichen Teams, das Dich auf Deinem Weg begleitet.
Der Ausbildungsberuf zum/r Pflegefachmann/-frau ist neu und wurde mit der neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung am 01.01.2020 eingeführt. Während der Ausbildung erhältst Du Einblick in die Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege.
den mittleren Schulabschluss oder eine andere zehnjährige abgeschlossene Schulausbildung oder Abitur oder eine bereits abgeschlossene Ausbildung als GPA
gute Deutschkenntnisse (mind. B2)
Teamgeist, freundliches und aufgeschlossenes Wesen
ein ärztliches Attest, in dem bestätigt wird, dass Du körperlich für die Ausübung des Berufes geeignet bist
Du bist Ansprechpartner*in für Bewohner*innen und deren Angehörige
Verwaltung: Schreiben von Pflegeprotokollen, Verwaltung von Medikamenten
Organisation: Pflegeplanung, Abrechnungen und Veranstaltungen
Pflege und medizinische Versorgung: Blutentnahme, Verbandswechsel, Zugänge legen, Senioren bei der Körperpflege unterstützen, sie betten und zu Bewegungen animieren, Unterstützung der Senioren beim Bewältigen des Alltags
3 Jahre generalistische Pflege-ausbildung in unterschiedlichen Bereichen (Altenpflege, Krankenhaus, ambulante Pflege)
45 % in der Schule und 55 % in der Praxis
Anatomie, Pflegetechniken, Hygienevorschriften, Ernährungstipps, Gesundheitsförderung, Psychologie, Soziologie, Pädagogik
Abschlussprüfung:
schriftliche Prüfung – Anwendung des Wissens aus der Berufsschule praktische Prüfung – theoretisches Wissen praktisch vorführen mündliche Prüfung – Abfrage von prüfungsrelevanten Themenbereichen
Monat
1. Ausbildungsjahr
Monat
2. Ausbildungsjahr
Monat
3. Ausbildungsjahr
Monat
Einstiegsgehalt
Die generalistische Pflegeausbildung ist eine dreijährige Ausbildung für zukünftige Pflegefachkräfte. Sie wurde bundesweit zum 01.01.2020 auf Grundlage des Pflegeberufegesetzes eingeführt. Generalistisch bedeutet, dass die bisherigen Ausbildungsberufe Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Altenpfleger*in und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in in einem neuen Ausbildungsberuf zusammengefasst wurden. In dieser neuen Ausbildung werden alle drei Fachbereiche abgedeckt und Du lernst Menschen aller Altersstufen zu pflegen. Die Ausbildung besteht zu 45 % aus einem theoretischen und zu 55 % aus einem fachpraktischen Teil. Die Theorie erlernst du im HzHG an unserer eigenen Pflegeschule Alstertal, die direkt bei uns auf dem Gelände ihren Standort hat. Als Träger der praktischen Ausbildung schließt Du mit uns als Hospital zum Heiligen Geist einen Ausbildungsvertrag und wir übernehmen die Koordination deiner praktischen Ausbildung. Während dieser sogenannten Facheinsätze bist Du nicht nur im Hospital, sondern in verschiedenen Pflegeeinrichtungen (Krankenhaus, ambulanter Dienst etc.) eingesetzt und lernst so alle Bereiche der Pflege kennen.
Während der generalisierten Ausbildung im Hospital zum Heiligen Geist lernst Du nicht nur die Altenpflege kennen, sondern wirst während Deiner Facheinsätze auch im Krankenhaus, in der psychiatrischen Pflege, in der Kinder- und Jugendpflege und in der ambulanten Pflege eingesetzt. Nach erfolgreichem Abschluss bist Du fit in den unterschiedlichen Versorgungsbereichen und weißt zum Beispiel wie man einen individuellen Pflegebedarf feststellt, pflegebedürftige Menschen bei der Körperpflege und Mobilität unterstützt, unterschiedliche Medikamente gibt, Blut abnimmt und Wunden versorgt. Außerdem kannst Du die Pflegedokumentation und andere organisatorischen Aufgaben übernehmen.
Der Pflegeberuf wird zunehmend komplexer und umfassender. Mit der generalistischen Pflegeausbildung soll es den Auszubildenden ermöglicht werden, sich möglichst breit fachlich aufzustellen und ein umfassendes, generationsübergreifendes Pflegeverständnis aufzubauen. Nach Abschluss der generalistischen Ausbildung kannst Du flexibel in vielen Bereichen eingesetzt werden. Die Ausbildung ist auch in anderen EU-Staaten anerkannt. Die generalistische Pflegeausbildung umfasst erstmals sogenannte Vorbehaltsaufgaben, die ausschließlich von Pflegefachkräften ausgeführt werden dürfen. Dies soll die Stellung der Pflegeberufe stärken und diesen Berufszweig attraktiver machen. Ziel ist es, gut ausgebildetes Fachpersonal mit weitgreifendem Wissen auszubilden, das Menschen aller Altersstufen und in allen Versorgungsbereichen professionell und kompetent versorgen kann.
Die generalistische Pflegeausbildung fasst drei Ausbildungsberufe in der Pflege zusammen: Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. Während man sich bis einschließlich 2019 gleich zu Ausbildungsbeginn für einen der drei Bereiche entscheiden musste, wirst Du dank der generalistischen Pflegeausbildung Expert*in auf allen drei Gebieten. Somit stehen Dir im Berufsleben deutlich mehr Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten offen.
Während Deiner Ausbildung lernst Du viel über die pflegerische und medizinische Versorgung von Menschen. Es geht dabei um den menschlichen Körper und seine Funktionsweise. Ein Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Chemie etc. ist deshalb von Vorteil. Außerdem ist Pflege ein sozialer Beruf. Der Umgang mit Menschen und die zwischenmenschliche Kommunikation sollten Dir leicht von der Hand gehen. Zunehmend spielt die richtige Dokumentation und Administration in der Pflege eine größere Rolle. Kenntnisse der gängigen Softwareprogramme zum Arbeiten im Büro sowie gute Deutschkenntnisse bilden deshalb eine gute Basis für eine erfolgreiche Ausbildung in der Pflege.
Die generalistische Pflegeausbildung ist grundsätzlich auf drei Jahre angelegt. Eine Verkürzung dieser Ausbildungsdauer ist prinzipiell möglich. Da die Anforderungen und der zu lernende Stoff sehr komplex sind, ist es immer eine Einzelfallentscheidung, ob eine Verkürzung möglich ist.
Im Hospital zum Heiligen Geist werden Auszubildende nach Tarifvertrag – genauer nach dem KTD – Kirchlicher Tarifvertrag Diakonie bezahlt. Die Vergütung staffelt sich je nach Ausbildungsjahr:
Zusätzlich erhältst Du eine Schichtzulage, Zuschläge, für den Fall, dass Du sonntags oder an einem Feiertag arbeitest sowie 50% bzw. 36% Deiner Bruttoausbildungsvergütung als Weihnachts- bzw. Urlaubsgeld. Nach Abschluss Deiner Ausbildung liegt Dein Einstiegsgehalt als Pflegefachkraft im HzHG bei 3.947,00 €. Die Vergütung nimmt im Laufe der Jahre mit Deiner Berufserfahrung und in Folge von Tariferhöhungen zu.
Für alle ohne Schulabschluss oder für diejenigen mit dem ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA), früher Hauptschulabschluss, ist der Einstieg in die Altenpflege die Ausbildung zur „Gesundheits- und Pflegeassistenz“ (GPA).
kein Schulabschluss nötig, oder der erste allgemeinbildende Schulabschluss (ESA)
gute Deutschkenntnisse (mind. B2)
gesundheitliche Eignung
Erlernen von pflegerelevanten Kenntnissen und Prozessen
Durchführung von Pflegeleistungen und haushaltsnahen Tätigkeiten
Weitergabe aller pflegerelevanten Beobachtungen an die Pflegefachkraft
Monat
1. Ausbildungsjahr
Monat
2. Ausbildungsjahr
Monat
Einstiegsgehalt
Als Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA) bist Du eine wichtige Unterstützung für Pflegefachkräfte. Dein Aufgabenbereich umfasst vor allem die Grundpflege, also das Waschen, Anziehen und Mobilisieren von Pflegebedürftigen. Du hilfst bei der Nahrungsaufnahme, achtest auf die Hygienevorschriften und bist oft die eine wichtige Ansprechperson. Deine Beobachtungen dokumentierst Du und leitest sie an die Pflegefachkräfte in Deinem Team weiter.
Die Ausbildung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA) verbindet theoretischen Unterricht in der Berufsschule mit einem praktischen Ausbildungsteil. Der theoretische Unterricht vermittelt Dir alle wichtigen Kenntnisse für die Arbeit in der Pflege. Dazu gehören z. B. Kommunikation und Beratung, der Umgang mit Menschen in besonderen Lebenssituationen sowie hauswirtschaftliche Abläufe. In der Praxis übernimmst Du verschiedene Aufgaben. Dazu zählen die Grundpflege, wie die Unterstützung bei der Körperpflege, Nahrungsaufnahme und Mobilisation, sowie die Behandlungspflege, beispielsweise das Verabreichen von Medikamenten. Zudem gehören hauswirtschaftliche Tätigkeiten sowie die Freizeitgestaltung zum Arbeitsalltag.
Nach Deiner Ausbildung stehen Dir viele Türen offen! Du kannst direkt in den Beruf einsteigen und als Pflegeassistenz in Altenheimen, Krankenhäusern oder im ambulanten Bereich arbeiten. Mit ausreichend Berufserfahrung kannst Du Dich auch auf spezielle Bereiche wie Palliativpflege, Demenzbetreuung oder Intensivpflege spezialisieren. Oder Du entscheidest Dich für die Ausbildung zur Pflegefachkraft, die Dir noch mehr Verantwortung und Karrierechancen bietet.
Die Jobaussichten als Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA) sind sehr gut! Besonders durch die alternde Gesellschaft steigt die Nachfrage nach Betreuung und Unterstützung stetig – das macht Pflegeberufe krisensicher und zukunftsstark. Viele Einrichtungen suchen dringend nach GPAs, sodass Du nie Probleme haben wirst, eine Stelle zu finden.
Die Ausbildung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA) im HzHG dauert zwei Jahre und kann nicht verkürzt werden. Wenn Du Dich im Anschluss weiterqualifizieren möchtest, kannst Du in der generalistischen Pflegeausbildung weitermachen. Jedes Jahr gibt es dafür auch ein paar berufsbegleitende Plätze, auf die man sich bewerben kann. Berufsbegleitend bedeutet unter anderem, dass Du während der Ausbildung ein höheres Gehalt – nämlich das Gesundheits- und Pflegeassistent*innen Gehalt erhältst.
Die Vergütung während Deiner Ausbildung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA) ist nach Ausbildungsjahren gestaffelt:
Zusätzlich zahlen wir Dir eine Schichtzulage, Zuschläge, wenn Du beispielsweise Schichten am Sonntag oder an Feiertagen übernimmst sowie 50% bzw. 36% Deiner Bruttoausbildungsvergütung als Weihnachts- bzw. Urlaubsgeld. Nach erfolgreicher Prüfung liegt das Einstiegsgehalt als Gesundheits- und Pflegeassistent*in bei 3.433,00 €.
Alle Rechte vorbehalten | Hospital zum Heiligen Geist